Faire Chancen für alle Kinder: Ja zu einer breit abgestützten Volksschule!
Mit einem JA zur Initiative «Lehrplan vors Volk» erhalten Sie als Stimmbürgerin oder Stimmbürger die Möglichkeit, die Bildung unserer Kinder mitzuprägen und somit für alle Kinder faire und sinnvolle Voraussetzungen zu schaffen.
Was heisst das konkret? Mit der Initiative «Lehrplan vors Volk» fordert ein überparteiliches Komitee mehr demokratische Mitsprache bei der Einführung von neuen Lehrplänen. Ein neuer Lehrplan für unsere Volksschule soll demnach wie bisher vom Bildungsrat ausgearbeitet werden. Anschliessend genehmigt aber nicht der Regierungsrat, sondern der Kantonsrat den Lehrplan. Das Volk soll mit dem fakultativen Referendum abschliessend über einen neuen Lehrplan entscheiden können. Wird ein neuer Lehrplan abgelehnt, muss er vom Bildungsrat überarbeitet werden. Die Initiative will also einzig den Entscheid über den Lehrplan als zentrales Instrument der Volksschule von der Exekutive in die Hände der Legislative zu übergeben.
Was nützt uns allen diese Initiative? Ganz einfach: Durch die verbesserte Mitbestimmung schaffen wir eine Volksschule, die – wegweisend für die Zukunft unserer Kinder – vom Volk getragen wird und somit für alle Kinder eine gute Basis bildet. Es findet ein breiter Meinungsaustausch über grundlegende bildungspolitische Themen unserer Volksschule statt. Stimmen aus dem Volk werden offen diskutiert und in den Entscheidungsprozess einbezogen. Kritik und Anregung erfolgen frühzeitig und nicht erst nach der Umsetzung von Reformen, die sich als untauglich erweisen. Nicht vereinzelte, oftmals vom Schulalltag zu weit entfernte Theoretiker entscheiden abschliessend über den Weg unserer Volksschule, sondern die Betroffenen an der Basis: Die breite Bevölkerung – Lehrkräfte, Eltern, Gewerbevertreter, Lehrlingsausbildner, die Gemeinden, die Bürgerinnen und Bürger – all diejenigen, die letztlich die Auswirkungen von Schulreformen in irgendeiner Form tragen müssen.
Weshalb ist der Lehrplan entscheidend? Der Lehrplan gibt die Leitplanken für die Lehrmittel und somit auch für den Schulunterricht vor. Er entscheidet also grundlegend, wie unsere Schülerinnen und Schüler für die Zukunft gewappnet sind. Eine offene Diskussion darüber gibt neue Sichtweisen und Inputs, die allen und nicht nur einzelnen Schülerinnen und Schülern zu Gute kommen.