Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Newsletter abonnieren

Veranstaltungen


Freitag, 12.4.2019, 19.00

Nicht Schulreform, sondern Totalumbau

Prof. Dr. Mario Andreotti

Mehr...

Newsletter vom 20. 8. 2017

Welche Leitplanken für unsere Volksschule?

Nach der Sommerpause unseres Newsletters steht uns eine reiche Auswahl an schulkritischen Medienartikeln zur Verfügung. Sie zeigen aus verschiedenen Blickwinkeln auf, dass die Schulentwicklung im Kanton Zürich und anderswo in eine problematische Richtung geht. Der neue kantonale Lehrplan, die Zürcher Ausgestaltung des LP 21, ist Teil davon. «Der Lehrplan gibt die Leitplanken für die Lehrmittel und somit auch für den Schulunterricht vor. Er entscheidet also grundlegend, wie unsere Schülerinnen und Schüler für die Zukunft gewappnet sind.» So ist in der Stellungnahme des Initiativkomitees «Lehrplan vors Volk» für das Abstimmungsbüchlein zu lesen.

Ernstzunehmende Auswirkungen der aktuellen «Leitplanken» lesen Sie im persönlichen Erfahrungsbericht einer Mutter am Ende der Primarschulzeit ihres Sohnes oder im Artikel über den zunehmenden Mangel an jungen Leuten, die in der heutigen Volksschule gerne Lehrer sein möchten. Während in Deutschland die Bildungsminister der fragwürdigen Methode «Schreiben nach Gehör» einen Schlusspunkt setzen, so dass die Kinder «wieder richtig schreiben lernen», bleibt der künftige Zürcher Lehrplan dahinter zurück: hier sollen die Kinder bis zum Ende der 2. Klasse die «lautgetreue Schreibweise» einüben (Lehrplan Deutsch D.4.F.1). Mit dem gesellschaftspolitischen Hintergrund der Schulreformen setzen sich ein prominent besetztes Podiumsgespräch in Bern sowie ein Baselbieter Sekundarlehrer auseinander. Ein weiterer Themenblock befasst sich mit dem nach wie vor bestehenden Irrtum vor allem in Akademikerkreisen, nur eine Gymi- Laufbahn sei eine gute Ausbildung. Dies zurückzuweisen und eine Lanze für die hochstehende duale Berufsbildung in der Schweiz zu brechen, ist mir als langjähriger Berufsschullehrerin besonders wichtig.

Hier schliesst sich der Kreis: Im Kanton Zürich hat die Stimmbevölkerung am 26. November 2017 die Gelegenheit, ein Mitbestimmungsrecht zur Entwicklung der Volksschule einzufordern. Diese Abstimmung wird in den nächsten Newslettern naturgemäss immer wieder Thema sein.

Zum Start nach der Sommerpause und zum Einsatz für eine gute Zürcher Volksschule wünschen wir Ihnen und uns viel Schwung.

Für das Redaktionsteam «Lehrplan vors Volk»

Marianne Wüthrich


Inhalt

  • Faire Chancen für alle Kinder: Ja zu einer breit abgestützten Volksschule!
  • Die bizarre Welt der Primarschule

  • Lehrermangel wird sich zuspitzen

  • Für eine Entwarnung ist es zu früh
  • Kinder sollen wieder richtig schreiben lernen
  • Verschwörungstheorie oder Biedermann und die Brandstifter?
  • Schulreformen als Mittel zum Zweck.

  • «Mein Kind gehört ins Gymnasium»

  • Wenn Kinder «versagen»

  • Ritalin für bessere Schulleistungen....

Zum Newsletter


 vorheriger Eintrag | zurück | nächster Eintrag