Newsletter vom 3. 9. 2017
Wohlmeinende Ankündigungen statt effektiver Bildungspolitik
Der aktuelle Umbau des Bildungswesens geht so rasant vor sich, dass es den Hauptakteuren des Geschehens – den Lehrpersonen – oft den Atem verschlägt. Natürlich betonen alle, dass es letztlich auf diese Hauptakteure ankomme und sich keine Schule Lehrpersonen mit einem Burnout leisten könne. Zu diesem Thema fand in Bern diese Woche eine spezielle Tagung auf höchster Ebene statt. Besorgt zeigten sich Politiker von links bis rechts über die Tatsache, dass immer mehr Lehrpersonen sich den Anforderungen ihres Berufes nicht mehr gewachsen fühlen und deshalb oft nur noch teilzeitlich arbeiten.
Interessant ist, wie auf Grund dieser Tatsachen die Politik und teils auch die Lehrerverbände reagieren. Gefordert wird eine rasche Verbesserung der äusseren Rahmenbedingungen wie beispielsweise grosszügige räumliche Verhältnisse und modernste technische Einrichtungen zum Unterrichten. Schön und gut, doch vor den zentralen Belastungen werden weiterhin die Augen verschlossen. Mutige Entscheidungen zu der seit Jahren auf Sparflamme köchelnden schulischen Integration und zu einer ganzen Reihe aufwändiger Schulversuche gelten als politisch so heikel, dass kaum jemand daran die Finger verbrennen will.
Der eingeschlagene Bildungskurs wird die Grundbelastung weiter erhöhen und die pädagogischen Freiheiten der Lehrpersonen einschränken. Mehr Kompetenzen, weniger Wissen, das ist die Leitidee des Lehrplans 21 und somit das künftige Modell für unsere Schulen. Informationen sollen die Schüler aus dem Netz holen und die Lehrpersonen sich auf das Vermitteln von Kompetenzen konzentrieren. Dieser Vorstellung widerspricht NZZ-Redaktor Michael Furger energisch in seiner fundierten Kritik am bildungspolitischen Zeitgeist. Der Mensch brauche verinnerlichtes Wissen, das den Kern für ein urteilsfähiges Denken bilde.
Sein Beitrag zählt zusammen mit den feinsinnigen Betrachtungen von Carl Bossard zur Bedeutung des Humors im Unterricht zu den Schwerpunkten dieser Ausgabe. Was Sie weiter an spannender Lektüre darin finden, sehen Sie im Inhaltsverzeichnis.
Für das Redaktionsteam «Lehrplan vors Volk»
Hanspeter Amstutz
Inhalt
- Abstimmungstermin verschoben
- Heiter sein als Bildungsziel
- Weshalb uns das Internet nicht schlauer macht
- Das Handyverbot für Schüler wird gestrichen – mit einem Hintergedanken
Kommentar - Stricken und Basteln in der Schule nur noch in der Theorie
- Auch nach Schulbeginn fehlen Heilpädagogen
- Aargauer Regierung will den Lehrplan 21 kostenneutral – die Lehrer halten dies für einen Irrtum
- Die integrative Schule ist gescheitert
- Zur Frage höherer Bildung
- «Heute würde ich den Beruf nicht mehr wählen»