Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Newsletter abonnieren

Veranstaltungen


Freitag, 12.4.2019, 19.00

Nicht Schulreform, sondern Totalumbau

Prof. Dr. Mario Andreotti

Mehr...

Newsletter vom 4.2.2018

Sehr geehrte Damen und Herren

Die Tendenz der letzten Jahre ist alarmierend: Immer mehr Bildungsfragen werden von Theoretikern hinter verschlossenen Türen beschlossen und damit einseitig geprägt. Mit einem JA zur Initiative «Lehrplan vors Volk», die am 4. März 2018 im Kanton Zürich zur Abstimmung gelangt, erhalten wir wieder einen Zügel in die Hand. Der Abstimmungskampf ist angelaufen, jetzt gilt es, mit voller Kraft für die Initiative zu kämpfen. Unterstützen auch Sie uns – nachfolgend finden Sie die Möglichkeiten. 

 Um was geht es konkret? 

Mit der Mitbestimmungs-Initiative «Lehrplan vors Volk» fordert ein breit abgestütztes Komitee, dass…

  • die Öffentlichkeit bei grundlegenden Neuerungen in der Volksschule mitbestimmen kann.
  • der Vorschlag des Bildungsrates für einen neuen Lehrplan vom Kantonsrat beschlossen wird und nicht, wie bisher, vom Bildungsrat selber.
  • das Volk mit dem fakultativen Referendum abschliessend über einen neuen Lehrplan entscheiden kann.

Kurzum: Die Initiative will den Entscheid über den Lehrplan, als zentrales Instrument der Volksschule, von der Exekutive in die Hände der Legislative übergeben.

Was nützt uns allen diese Initiative? 

Durch die verbesserte Mitbestimmung schaffen wir eine Volksschule, die – wegweisend für die Zukunft unserer Kinder – vom Volk getragen wird:

  • Die Direktbetroffenen an der Basis entscheiden: Lehrkräfte, Eltern, Gewerbevertreter, Lehrlingsausbildner, Gemeinden, Bürgerinnen und Bürger, also all diejenigen, die letztlich die Auswirkungen von Schulreformen in irgendeiner Form tragen müssen.
  • Ein breiter Erfahrungsschatz fliesst in die Schule ein, der allen – und nicht nur einzelnen begünstigten – Kindern zugutekommt. Stimmen aus dem Volk werden offen diskutiert und in den Entscheidungsprozess einbezogen.
  • Einbezug von Kritik und Anregungen fliessen ein, bevor untaugliche Reformen eingeführt werden.

So unterstützen Sie uns: 

Sponsoring Flyerversand – so schnell wie möglich! 

Über folgenden Link können Sie und jede/r, der/die uns unterstützen will, einen Versand unseres Komitee-Flyers in die Haushaltungen einer Gemeinde auslösen oder einen Teilbetrag dafür spenden. Verbreiten Sie den Link und sponsern Sie selber! https://www.flyer-ueberall.ch/lehrplan-vors-volk/

Unterstützungskomitee 

Treten Sie via untenstehendem Link unserem Komitee bei und helfen Sie mit, noch mehr Unterstützer zu finden: 

http://www.lehrplan-vors-volk.ch/die-initiative-1/unterstuetzungskomitee/

Testimonial 

Senden Sie Ihr Statement (max. 120 Zeichen) mit Ihrem Foto und Ihrer Funktion an Camille Lothe (lothe@jsvp-zh.ch) – wir werden dieses Testimonial anschliessend via Website/Social Media bewerben.

Flyer, Plakate und Ballone 

Können unter Angabe der Stückzahl und der Lieferadresse bestellt werden via: 
Anita Borer, a.borer@fo-communication.ch, Tel. 079 665 44 27 
Unter Voranmeldung auch abzuholen: FO-Communication, Gewerbestrasse 18, 8132 Egg ZH

Standaktionen und Podien 

Organisieren und melden Sie diese via Severin Staubli (staubli@jsvp-zh.ch), damit wir diese auf der Website aufschalten und via Social Media bewerben können.

Social Media 

Folgen Sie uns auf Social Media und teilen Sie unsere Inhalte: 
Facebook: https://www.facebook.com/MitbestimmungsinitiativeZH/
Twitter: https://twitter.com/MitbestimmungZH

Mit der Initiative «Lehrplan vors Volk» erlangen wir wieder mehr Mitbestimmungsrechte im Schulbereich – zugunsten unserer Kinder. Stimmen Sie JA am 4. März 2018 und leisten Sie aktive Überzeugungsarbeit!

Herzliche Grüsse im Namen des Abstimmungs-Komitees

Anita Borer


Inhalt

  • Ja zu Lehrplan vors Volk
    Muss der Lehrplan 21 vors Volk
    Es wird kein Chaos ausbrechen
    Demokratische Auseinandersetzung gescheut
    Unterricht nur in Klassenräumen
    Tägliche Elternarbeit
    Mitbestimmung nicht aufgeben
  • Schlechtschreibung ist lernbar
  • Leistungsdruck in Schule und Kindergarten
  • Vom vergessenen Kulturgut des Erzählens und Zuhörens 
  • Veranstaltungshinweis

Zum Newsletter